Hexenschuss-Notruf
FAQ – häufig gestellte Fragen
Hier finden Sie die wichtigsten Antworten auf Ihre Fragen zum Hexenschuss-Notruf.
Hexenschuss-Notruf
Hier finden Sie die wichtigsten Antworten auf Ihre Fragen zum Hexenschuss-Notruf.
Was ist der Hexenschuss-Notruf?
Hexenschuss-Notruf bietet Ihnen eine Soforthilfe bei Hexenschuss inklusive Hausbesuch in München, Stuttgart und Nürnberg. Die Behandlung erfolgt ohne Schmerzmittel und Spritzen.
Wie funktioniert der Hexenschuss-Notruf?
Sie wählen 089 12414867 und schildern uns Ihre Beschwerden. Montag bis Sonntag (auch an Feiertagen) sind wir von 8 – 20 Uhr für Sie erreichbar. Sollten Sie unter akuten Rückenschmerzen leiden und kein lebensbedrohlicher Notfall vorliegen (z.B. Atemnot, Brustschmerzen etc.), macht sich Bernhard Schwarz so schnell es geht auf den Weg zu Ihnen. Andernfalls informieren wir den Rettungsdienst oder Notarzt.
Für wen bietet Hexenschuss-Notruf den größten Nutzen?
Hexenschuss-Notruf bietet Ihnen in der Schwangerschaft oder Stillzeit den größten Nutzen. Eine Behandlung erfolgt ohne Schmerzmittel, ohne Spritzen, ohne radiologische Verfahren wie MRT und ohne Wärmflasche, damit speziell nach der Entbindung die Wundheilung nicht gestört wird. Natürlich komme ich zu Ihnen nach Hause, um möglichst schnell und ohne zusätzlichen Stress eine Hexenschuss Behandlung durchführen zu können.
Da 90% meiner Patienten eine deutliche Linderung Ihrer Beschwerden bereits nach 60 Minuten berichten und meist nur ein Behandlungstermin notwendig ist, profitieren Sie als Selbstständiger, Unternehmer oder Führungskraft von dieser Dienstleistung.
Als Privatpatient haben Sie zusätzlich den Vorteil, dass die Kosten grundsätzlich von Ihrer Krankenversicherung oder Zusatzversicherung übernommen werden.
Für wen ist dieser Notdienst nicht geeignet?
Für alle Menschen, die keinen Hexenschuss haben. Speziell Menschen mit chronischen Rückenbeschwerden bedingt durch ein Trauma (z.B. Verkehrsunfall), einer Autoimmunerkrankung oder bei Tumorerkrankungen. Zudem für Personen unter 18 Jahren.
Sollten Sie den Verdacht auf einen Bandscheibenvorfall haben, empfehle ich Ihnen zeitnah einen Radiologen oder Orthopäden zur weiteren Diagnostik und Untersuchung zu kontaktieren. Meine Möglichkeiten sind in diesem Fall leider eingeschränkt. Sie können mich jedoch bei Fragen gerne anrufen.
Welche Qualifikation hat Bernhard Schwarz?
Bernhard Schwarz ist Heilpraktiker, Personal Fitness Trainer, Trainer für Sportrehabilitation, Trainer für präventives Rückentraining, Masseur für Sport- und Regenerationsmassage, sowie Rettungssanitäter. Er verfügt über eine mehrjährige Erfahrung in Notfallmedizin und der Behandlung von akuten muskulären Schmerzen.
Zu welchen Zeiten und an welchen Tagen kann ich den Hexenschuss-Notruf buchen?
Sie können die Soforthilfe bei Hexenschuss täglich (auch an Feiertagen) rund um die Uhr in Anspruch nehmen. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Behandlungen in der Regel zwischen 8 – 20 Uhr stattfinden. Sollten Sie jedoch mitten in der Nacht eine Behandlung telefonisch bei uns buchen, erhalten Sie mit der Bestätigung eine Soforthilfe-Übung, um Ihre Beschwerden möglichst sofort zu lindern.
Welche Dienstleistungen abgesehen vom Hexenschuss-Notruf werden noch angeboten?
Der Hexenschuss-Notruf ist auf die Soforthilfe bei Hexenschuss spezialisiert. Zudem bieten wir eine Rücken-Prophylaxe an, um langfristig möglichst beweglich und schmerzfrei zu bleiben.
Wie kann ich Hexenschuss-Notruf buchen?
Sie können uns unter 089 12414867 anrufen und rund um die Uhr einen Termin vereinbaren.
Wie viel kostet eine Hexenschuss Behandlung?
Die Kosten für die Soforthilfe bei Hexenschuss inklusive Hausbesuch richten sich nach den erbrachten Leistungen vor Ort und den Fahrtkosten. Die Hexenschuss-Selbsthilfe (Videokurs) kostet 49 Euro und ist speziell für Menschen gedacht, die auf Reisen sind und keine Möglichkeit auf eine Behandlung haben.
Wie kann ich die Hexenschuss Behandlung bezahlen?
Bitte bezahlen Sie nach der Behandlung per EC-Karte oder in Bar. Selbstverständlich erhalten Sie eine entsprechende Rechnung für die Hexenschuss Behandlung, sowie auf Wunsch ebenfalls einen Zahlungsbeleg für die Kartenzahlung.
Erstatten die Krankenkassen die Kosten für die Behandlung?
Grundsätzlich erstattet die private Krankenversicherung (PKV) und Zusatzversicherung für Heilpraktiker die Kosten für die Soforthilfe bei Hexenschuss. Die gesetzlichen Krankenkassen in der Regel nicht.
Soll ich vor der Soforthilfe Schmerzmittel nehmen?
Wir bieten Ihnen eine medikamentfreie Behandlung bei Hexenschuss an. Bitte fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker, ob und welche Schmerzmittel Sie selbst einnehmen dürfen oder sollten, wenn Sie dies wünschen. Wir empfehlen, wenn es Ihnen möglich ist, keine Schmerzmittel einzunehmen und die Behandlung abzuwarten. Durch eine Vielzahl von Unverträglichkeiten, Allergien und Nebenwirkungen empfehlen wir Schmerzmittel möglichst zu vermeiden.
Welche Hausmittel gibt es gegen Hexenschuss?
Das Rezept für den richtigen Zaubertrank bei Hexenschuss haben wir noch nicht erfunden, aber wir arbeiten dran.
Wie bereite ich mich auf die Soforthilfe zuhause vor?
Entspannen Sie sich und nehmen Sie die Position ein, die für Sie am angenehmsten ist. Wir kümmern uns um alles Andere.
Was sollte ich nach der Soforthilfe beachten?
Trinken Sie etwas mehr Wasser und bewegen Sie sich leicht, damit der Stoffwechsel gut arbeiten kann und Ihre Muskulatur wieder aktiviert wird. In den ersten Tagen nach unserer Unterstützung sollten Sie keine ruckartigen Drehbewegungen oder seitliches Rumpfbeugen machen. Eine Rotation und Seitneigung des Oberkörpers mit Gewicht sollten Sie vermeiden.
Was ist ein Hexenschuss?
Bei einem Hexenschuss verspannt sich die Rückenmuskulatur meist im Lendenbereich schlagartig nach einem Ereignis. Seltener im Nacken oder der Brustwirbelsäule. Oft bei einer Dreh- und Beugebewegung des Oberkörpers. Ausgelöst kann ein Hexenschuss aber auch durch einen Stoß, Schlag, Unfall und/oder nicht ausgeheilten Verletzungen des Bewegungsapparates werden.
Welche medizinischen Fachbegriffe gibt es zum Hexenschuss?
Neben dem Wort Hexenschuss sind weitere Synonyme wie Lumbago, Lumboischialgie, LWS-Syndrom, Lumbalgie, Ischialgie, Lumbalsyndrom oder Dorsalgie (Brustwirbelsäule) im Sprachgebrauch. Bei Lumboischialgie/Ischialgie strahlt der Schmerz im Lendenbereich auch in die Beine aus.
Was ist die Ursache für einen Hexenschuss?
Die Ursache für einen Hexenschuss ist meist ein schiefes Ilio-Sakral-Gelenk (Kreuz-Darmbein-Gelenk oder ISG). Zum Teil sind Betroffene über Monate schief und der Körper wird einseitig belastet. Selbst bei wenigen Millimeter Differenz übernimmt eine Körperhälfte mehr Arbeit als die andere. Irgendwann reicht es dem Körper und er kann diesen Beckenschiefstand nicht mehr ausgleichen, er antwortet mit Schmerzen. Der Auslöser ist meist eine banale Bewegung, die Ursache dahinter liegt etwas tiefer.
Ursächlich ist also nicht einmaliges zu schweres Heben oder eine falsche Bewegung, sondern vielmehr die Verspannungen und Dysbalancen, die über Monate oder Jahre bestehen.
Welche Symptome treten bei Hexenschuss auf?
Jenachdem in welchem Bereich der Hexenschuss auftritt, kann es zu verschiedenen Symptomen kommen. Neben dem Schmerz in der Brustwirbelsäule berichten Betroffene über Atembeschwerden. Da sich der Oberkörper (genauer der Brustkorb) bei der Atmung bewegt ist dies auch verständlich, den jeder Millimeter Bewegung tut im Falle eines Hexenschuss einfach weh und ist sehr unangenehm. Bei Schmerzen in der Halswirbelsäule ist oft keine schmerzfreie Rotation des Kopfes mehr möglich. Vor allem beim Autofahren und Schulterblick fällt die fehlende Beweglichkeit auf.
Sind die akuten Rückenschmerzen im Lendenbereich, kann es durch die starke Anspannung der Po-Muskulatur auch zu Ischiasschmerzen und Beschwerden führen, die bis in den Oberschenkel oder die Beine ausstrahlen.
Welche Faktoren begünstigen einen Hexenschuss?
Verstärkt tritt ein Hexenschuss auf, wenn man im Garten umgräbt, umpflanzt oder ein Haus baut. Auch bei einer langwierigen Renovierung des Eigenheims kommt es oft zu einem akuten Rückenschmerz. Betroffene, die sonst viel im Büro arbeiten, können durch die oft körperlich schweren Arbeiten in ungünstigen Positionen (zum Beispiel tagelang über Kopf arbeiten, da eine Decke renoviert werden muss) schnell ihre Rumpfmuskulatur überlasten. Wie bereits geschrieben kann es auch durch ein Trauma oder nicht ausgeheilten Muskeln oder Gelenken nach einer Operation zu Dysbalancen im Bewegungsapparat und somit zu einem Hexenschuss kommen.
Weitere Faktoren, die einen Hexenschuss begünstigen sind: Wenig Bewegung, einseitigen Leistungssport, falsche Ernährung, Stress, Sorgen und Probleme, eine schwache Rücken- und oder Bauchmuskulatur oder ein falsches Verhältnis der Muskeln zueinander, falsches Liegen (falsche Matratze) oder falsches Sitzen (Geldbeutel in der Hosentasche und ständig schief sitzen), falsche Schuheinlagen. Sie merken, es gibt viele Einflussfaktoren.
Was ist der Unterschied zwischen einem Hexenschuss und einem Bandscheibenvorfall?
Bei einem Hexenschuss verspannt sich die Muskulatur meist im unteren Rücken schlagartig nach einem Ereignis. Oft bei einer Dreh- und Beugebewegung des Oberkörpers. Beim Bandscheibenvorfall tritt die Bandscheibe zwischen den Wirbelkörpern nach hinten oder seitlich aus. In seltenen Fällen auch nach vorne. Die Bandscheibenvorwölbung nennt man Protrusion und einen Bandscheibenvorfall, Prolaps. Ob Sie eine Vorwölbung oder einen Vorfall haben, kann Ihnen ein Arzt nach eingehender Untersuchung beispielsweise durch ein bildgebendes Verfahren wie der Magnetresonanztomographie (MRT) sagen.
Cauda-Equina-Syndrom
Der im unteren Rücken gelegene Pferdeschwanz (lat. von cauda equina) ist eine Ansammlung von Nerven, die einem Pferdeschwanz ähnlich schauen. Durch die Kompression dieser Nerven kann es zur Reithosenanästhesie kommen, einer Sensibilitätsstörung der Gesäß- und Oberschenkelmuskulatur.
Inkontinenz
Bei unkontrolliertem Abgang von Harn oder Stuhl sind möglicherweise durch einen Bandscheibenvorfall Nerven akut betroffen und gefährdet. Dies ist eines der drei Anzeichen schnellstmöglich eine klinische Abklärung anzustreben.
Lähmungserscheinungen, Taubheitsgefühle und Kraftverlust
Sollten Sie Lähmungserscheinungen und Taubheitsgefühle wahrnehmen oder unter Kraftverlust leiden, bitten wir Sie unverzüglich einen Arzt aufzusuchen. Reflexe wie der Achillessehnen- oder Patellasehnenreflex (Kniescheibe) können abgeschwächt sein oder ganz fehlen.
Morbus Scheuermann
Auch als Juvenile Kyphose bezeichnet, führt zu einem starken Rundrücken (Hyperkyphose) durch Einbruch der Deck- und Bodenplatten der Brustwirbelkörper. Die vorderen Bereiche der Wirbelplatten weisen eine zunehmende Deformierung auf, die zu einem keilförmigen Fehlwachstum führt (Keilwirbel).
Morbus Bechterew
Eine chronische systemische Erkrankung der Wirbelsäule. Vor allem sind die kleinen Wirbelgelenke, sowie das Iliosakralgelenk betroffen. In Folge schubweiser Entzündung kommt es zur Atrophie (Gewebeschwund) des Gelenkknorpels und daraufhin zu einer knöchernen Durchbauung der Wirbelgelenke. Bandscheiben und Bänder sind mitbetroffen. Nächtliche Rückenschmerzen in der Lendenwirbelsäule und Morgensteifigkeit können ein Symptom des Morbus Bechterew sein. Diese Erkrankung sollte vor allem in Betracht gezogen werden, wenn die Matratze auf den eigenen Körper angepasst ist, muskuläre Verspannungen ausgeschlossen werden können, es in der Familie bereits Verdachts- oder Erkrankungsfälle gibt (familiäre Prädisposition) und man sich über einige Woche wie gerädert fühlt nach dem Aufstehen. Atemabhängiger Thoraxschmerz, sowie Achillessehnen- und Fersenschmerzen können begleitend auftreten.
Skoliose
Die Skoliose ist eine pathologische (krankhafte) seitlich S-förmige Wirbelsäulenkrümmung, bei der es zusätzlich zu Rotationen der Wirbelkörper kommen kann. Bei Flexion (einer Beugung nach vorne) entsteht so der Rippenbuckel. Bei einer leichten Skoliose ist dies für den Laien nicht unbedingt auf den ersten Blick erkennbar.
Spinalkanalstenose
Eine chronisch degenerative Veränderung führt zur Einengung des Wirbelkanals und der Zwischenwirbellöcher.
Osteoporose
Abnormer Verlust der Knochendichte über das altersübliche Maß hinaus. Es liegt eine Störung des Knochenstoffwechsel vor, die mit einem verstärkten Abbau und Verlust von Knochensubstanz, Knochenstruktur und Knochenfunktion einhergeht. Betroffen sind vor allem Frauen nach dem 50. Lebensjahr. Östrogenmangel, Mangel an Vitamin D und Kalzium, sowie Untergewicht und Immobilisation sind Faktoren, die eine Osteoporose begünstigen.
Differenzialdiagnostisch sollte an folgende Umstände gedacht werden
Bei tiefsitzenden Schmerzen, vor allem bei Männern ab dem 60. Lebensjahr sollte an Skelettmetastasen bei Prostatakarzinom gedacht werden. Bei Frauen kann es durch Mammakarzinome (Brustkrebs) zu Rückenschmerzen kommen. Bei Verdacht sollte eine weiterführende Untersuchung inklusive Blutentnahme und Labordiagnostik bei einem Facharzt veranlasst werden.
Bei Atemnot, starken Brustschmerzen oder sonst lebensbedrohlichen Situationen wählen Sie bitte bundesweit 112 für Notarzt und Rettungsdienst.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutzerklärung